Ausgezeichneter Experte der Sportkardiologie

Prof. Dr. med. Axel Preßler ist einer der renommiertesten Experten für Sportkardiologie in Europa. Im Rahmen der Arbeitsgruppe Sportkardiologie wurde ihm durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Würdigung der erbrachten klinischen und wissenschaftlichen Leistungen die Bezeichnung Sportkardiologe DGK (Stufe 3) verliehen; dies ist die höchste erreichbare Ausbildungsstufe. Damit ist seine Praxis, die Kardiologie mit Herz in München, nun auch ganz offiziell eines der wenigen Expertenzentren für Sportkardiologie in Deutschland.

 

Ihr Herz prüfen und durch Sport stärken

Körperliche Aktivität und Sport können Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben, egal auf welchem Fitnessniveau Sie sich befinden. Die Sportkardiologie spricht alle an, vom Leistungssportler über Freizeit- und Gesundheitssportler bis zum Patienten mit Herzerkrankungen. Denn von Bewegung profitiert jeder.

LEISTUNGS- UND AMBITIONIERTE FREIZEITSPORTLER (WETTKAMPFSPORTLER)
Im Rahmen des intensiven Wettkampfsports befasst sich die Sportkardiologie unter anderem mit der Vorsorge des plötzlichen Herztodes beim Sport und der Unterscheidung zwischen Sportherzbildung und Herzerkrankungen.
SPORTTREIBENDE OHNE ODER MIT RISIKOFAKTOREN FÜR HERZ UND GEFÄßE (FREIZEIT- UND GESUNDHEITSSPORTLER)
Ein wichtiger Teilbereich der Sportkardiologie befasst sich mit der Feststellung der Sporttauglichkeit und Leistungsfähigkeit von gesunden Sportlern oder Sporttreibenden mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohem Cholesterin oder Diabetes.
Patienten mit Herzerkrankungen (Rehabilitationssport)
Durch einen individuell abgestimmten Trainingsplan kann Sport auch bei Herzerkrankungen sicher gestaltet und als therapeutische Option sinnvoll genutzt werden.

Warum Sie zu uns kommen sollten

Sie sind bereits aktiver Sportler, möchten nach einer Sportpause neu beginnen oder sind sich aufgrund von Risikofaktoren oder einer Herzerkrankung unsicher, wie Sie Ihr Bewegungsprogramm optimal gestalten sollen? Wir untersuchen und beraten Sie zu allen Fragen rund um Ihre individuellen sportlichen Ziele.

Langjährige praktische Erfahrung
Durch umfassende Kenntnisse auf den Gebieten der Kardiologie und Sportmedizin garantieren wir unseren Sportlern und Patienten optimale Untersuchungsmöglichkeiten und Behandlungsstrategien.
Höchste Sicherheit und Sorgfalt
Die sportkardiologische Untersuchung in unserer Praxis umfasst ein ausführliches Vorgespräch, körperliche Untersuchung, Blutabnahme, moderne Ultraschalldiagnostik, Leistungstests (Spiroergometrie, Laktat) sowie bei Bedarf CT und MRT des Herzens.
Sportkardiologische Untersuchungen
Eine Untersuchung beinhaltet die sportkardiologischen Aspekte im Leistungs-, Freizeit- und Rehabilitationssport (einschließlich eines individuell gestalteten Trainingsplans).
Check-Ups und individuelle Beratung
Über die Herzuntersuchungen hinaus führen wir regelmäßige ganzheitliche Check-up-Untersuchungen durch und beraten Sie gerne in Bezug auf einen gesunden Lebensstil, insbesondere zum Thema Sport und Ernährung.

Die sport­kardio­lo­gische Untersuchung bei Prof. Dr. med. Axel Preßler

Die Sportkardiologie umfasst ein großes Spektrum unterschiedlicher Fragestellungen. Sie reicht z.B. von der Feststellung der individuellen Leistungsfähigkeit und Sporttauglichkeit über die Vorsorge plötzlicher Herzereignisse während sportlicher Aktivität bis zur Beratung zu geeignetem Training nach Herzinfarkt, Herzmuskelerkrankungen oder auch bei anderen häufigen Erkrankung wie Krebs, Bluthochdruck oder Diabetes. Hier finden Sie Informationen zu unserem Angebot und zu den Abläufen in unserer Praxis.

Zielgruppen

Unsere Untersuchungen richten sich an Leistungssportler, Nachwuchssportler und ambitionierte Freizeitsportler mit regelmäßigen Wettkampfteilnahmen, Masterathleten, Breiten- und Gesundheitssportler, Wiedereinsteiger und Patienten mit Vorerkrankungen (Rehasportler). Wir betreuen sportlich aktive oder (noch) inaktive Personen aller Altersklassen, von jugendlichen Vereins- und Kadersportlern bis zu Patienten in Herz-, Diabetes- und Krebssportgruppen.

Ihre Vorteile

Die sportkardiologische Untersuchung bieten wir zu jeder Tageszeit innerhalb der Sprechstunden oder nach Vereinbarung an. Wir achten auf rasche Terminvergaben, kurze Wartezeiten und einen reibungslosen Ablauf. Sie sollten eine Untersuchungsdauer von 2-3 Stunden einplanen. Die einzelnen Untersuchungsschritte werden ausführlich erklärt und Ihnen z.B. beim Ultraschall auch direkt demonstriert. Dazu verfügt unsere Praxis über hochmoderne, aktuellste Technik. Unsere Leistungsdiagnostiken werden von einem universitär erfahrenen Sportwissenschaftler wahlweise auf einem Fahrradergometer, einem professionellen Laufband oder einem speziellen Rennradergometer durchgeführt. Letzteres verfügt über alle gängigen Pedalsysteme, d.h. eigene Radschuhe können mitgebracht werden. Sämtliche Befunde werden unmittelbar im Anschluss besprochen, Blutwerte sind in aller Regel spätestens am Folgetag verfügbar.

Ablauf

Ihre Untersuchung beginnt mit einem ausführlichen ärztlichen Vorgespräch (Anamnese), in dem Ihre bisherige sportliche Vorerfahrung sowie eventuelle Vorerkrankungen, Risiken und Medikamente erfasst werden. Bitte bringen Sie dazu, falls vorhanden, Vorbefunde und Ihren Medikamentenplan mit.
Anschließend folgt eine ausführliche körperliche Untersuchung inklusive Messung von Blutdruck, Body Mass Index und Körperfett sowie die Ableitung eines Elektrokardiogramms (EKG). Je nach erhobenen Befunden variiert der weitere Untersuchungsablauf, zu dem in aller Regel eine Blutabnahme, ein Herzultraschall und eine nachfolgende Belastung gehört (Spiroergometrie, Laktattest, Stressechokardiografie). Für den Belastungstest sollten Sie Sportsachen zum Umziehen mitbringen; dazu gehören bei Bedarf auch spezielle Radschuhe mit Klickpedal-Systemen.
Weitere Untersuchungen umfassen bei Bedarf und Indikation die Darstellung der Hals- und Beingefäße, der Schilddrüse und der Bauchorgane mittels Ultraschall sowie die Durchführung verschiedener Lungenfunktionstests. Bei auffälligen Befunden wird ggf. eine weitere Diagnostik mittels CT oder Kernspin (MRT) veranlasst.
Private Kassen übernehmen die Untersuchungskosten in der Regel vollständig. Für gesetzlich versicherte Sportler oder Patienten besteht die Möglichkeit, sich einen Teil dieser Untersuchungen (meist Anamnese, Untersuchung, EKG, Belastungstest, Lungenfunktion, Labor) von der Krankenkasse erstatten zu lassen. Hier empfehlen wir, sich vorab bei der eigenen Krankenkasse zu informieren, stehen aber für Rückfragen auch gerne zur Verfügung.

Nach der Untersuchung

Im Anschluss an die Belastungsuntersuchung können Sie sich, wenn gewünscht, mit einer Dusche erfrischen; bitte bringen Sie dazu ggf. ein Handtuch mit. Sind alle Untersuchungen abgeschlossen, erfolgt eine ausführliche Besprechung der erhobenen Befunde, die Sie zum Teil sofort (Leistungsauswertung) sowie zeitnah auch in Form eines Arztbriefes inklusive der vollständigen Laborwerte erhalten.

Spezialsprechstunden

  • Tauchmedizin: Wir führen Tauchtauglichkeitsuntersuchungen gemäß den Bestimmungen der GTÜM durch. Sie erhalten von uns ein entsprechendes Zertifikat sowie bei Bedarf auch ein international gültiges Attest in englischer Sprache.
  • Höhenmedizin: Sie planen eine Berg- oder Skitour und sind sich nicht sicher, welche Maßnahmen zu treffen sind oder ob sich dieses mit Ihrer Erkrankung vereinbaren lässt? Wir untersuchen und beraten Sie unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen und allgemeiner Risiken.
  • Leistungsschwäche: Wenn Sie das Gefühl haben, nicht mehr an frühere Leistungen anknüpfen zu können, einen Trainingsstillstand, einen ungewöhnlich hohen Puls oder Müdigkeit verspüren, gehen wir möglichen Ursachen auf den Grund und versuchen gemeinsam mit Ihnen, Wege zurück zu einem erfolgreichen Training zu finden.
  • Spiroergometrie: Dieses komplexe, aber sehr aussagekräftige Verfahren gehört neben der Laktatdiagnostik zu unseren Schwerpunkten. Die Spiroergometrie vereint eine umfassende medizinische Beurteilung aller an der Leistungsfähigkeit und Energiegewinnung beteiligten Organsysteme (Lunge, Herz, Muskulatur) mit einer gleichzeitigen Ermittlung Ihrer allgemeinen Fitness und kann zudem zur Bestimmung von geeigneten Trainingsbereichen eingesetzt werden.
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe) beim Sport: Ungewohnte Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung ist nicht nur sehr unangenehm, sondern begrenzt oft merklich die sportliche Leistungsfähigkeit. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Herz- oder Lungenerkrankungen bis zu Trainingsmangel. Eine häufige Ursache besonders bei jungen Sportlern ist das Belastungsasthma. Mit Ultraschall, Spiroergometrie und speziellen Lungenfunktionstests können wir in den meisten Fällen den Hintergrund klären und einer adäquaten Behandlung zuführen.
  • Vorsorge des plötzlichen Herztodes beim Sport: Hinter einem solchen dramatischen Ereignis stecken oft unerkannte Herzerkrankungen, die von angeborenen Veränderungen bis zur Gefäßverkalkung mit der Gefahr eines Herzinfarktes reichen. Viele dieser Erkrankungen können durch eine sportkardiologische Untersuchung aufgedeckt werden. Noch wichtiger ist aber, dass sie durch eine Untersuchung vor allem ausgeschlossen werden können! Wer regelmäßig Sport treibt, sollte sich daher in Abständen untersuchen lassen; besonders wichtig ist dies auch für diejenigen, die nach einer längeren Pause wieder mit Sport beginnen oder die bereits Risikofaktoren oder Erkrankungen jeder Art aufweisen.
  • Sportherzbildung: Wer intensiv über Jahre Sport betreibt, kann Veränderungen der Herzgröße entwickeln, die als Ausdruck der gesunden Anpassung der Herzleistung an die gesteigerten Anforderungen während des Trainings gelten – das sogenannte Sportherz oder Athletenherz. Manchmal sind solche Veränderungen von Herzkrankheiten aber nicht eindeutig zu unterscheiden und führen zu großer Verunsicherung bei Betroffenen oder sogar auch bei Kardiologen, die keine Sportler betreuen. Basierend auf langjähriger Erfahrung und notwendigen Untersuchungen versuchen wir, solche Grenzfälle möglichst sicher aufzuklären.
  • Sport nach Herzinfarkt, bei Herzschwäche, Herzklappenerkrankungen oder Rhythmusstörungen (z.B. Vorhofflimmern): Bei diesen leider häufigen Erkrankungen besteht oft große Verunsicherung, welche Bewegungsform und -intensität man seinem Körper wieder zutrauen kann. Wir testen den aktuellen Krankheitszustand und ermitteln geeignete Bereiche, die eine sichere und auch gesunde Sportausübung selbst bei fortgeschrittenen Herzerkrankungen ermöglichen – denn auch dabei bleibt regelmäßige Bewegung wichtig.
  • Sport nach Herzmuskelentzündung oder bei genetischen Herzmuskelerkrankungen: Manche Herzerkrankungen sind weniger bekannt, können im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität aber mitunter große Risiken bergen. Dazu gehören zum Beispiel die Herzmuskelentzündung, angeborene Herzfehler, die hypertrophe Kardiomyopathie, andere Formen von Kardiomyopathien oder auch elektrische Herzerkrankungen (sog. Ionenkanalerkrankungen). Oft wird bei diesen Erkrankungen pauschal von Sport und Bewegung abgeraten, was nicht dem heutigen Wissensstand entspricht. Wir untersuchen und betreuen Sie bei diesen Erkrankungen und nennen Ihnen das richtige Maß sportlicher Aktivität.

weitere Angebote

  • Attest: Falls erforderlich (z.B. Leistungssportler, Marathonläufer, Triathleten, Schüler) und nach unauffälliger Untersuchung erstellen wir Ihnen unmittelbar ein sportärztliches Attest, welches zur Teilnahme am regelmäßigen Training und an Wettkämpfen berechtigt. Gibt es von Seiten eines Verbandes oder einer Wettkampfveranstaltung Vorgaben oder Muster, bringen Sie diese am besten gleich mit.
  • Trainingspläne: Aus den Ergebnissen Ihrer Untersuchungen erstellen wir auf Wunsch individuelle Trainingspläne, um Sie auf dem Weg zu mehr sportlicher Leistung und Wohlbefinden zu unterstützen. Dabei berücksichtigen wir sportartspezifische Anforderungen oder eventuelle Einschränkungen durch bestehende oder neu durch uns festgestellte Erkrankungen. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit eines einleitenden, medizinisch überwachten Trainings vor Ort mit nachfolgender Beratung zur eigenständigen Fortsetzung im Studio oder zuhause. Ihren Trainingserfolg werden wir nach einem geeigneten Trainingszeitraum durch einen erneuten Belastungstest kontrollieren und ggf. Anpassungen der Empfehlungen vornehmen.
  • Ernährung: Sportliche Leistung hängt nicht nur vom Training, sondern in erheblicher Weise auch von einer geeigneten Ernährung ab. Wir geben Ihnen Empfehlungen zu geeigneten Ernährungsmaßnahmen vor, während und nach sportlichen Wettkämpfen (z.B. Lauf- oder Radmarathons, Triathlon) oder auch ganz allgemein zu Ihren Fragen rund um Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und verschiedenen Diätformen.

Ihre Checkliste

  • Eventuell: sportärztliche Atteste zur Bestätigung vor Ort (z.B. für die Teilnahme an einem Marathon oder Verbandsuntersuchungen)
  • Vorbefunde (Arztbriefe, Entlassungsberichte, Atteste)
  • Medikamentenplan
  • Sportsachen für die Belastungsuntersuchung, ggf. spezielle Radschuhe
  • Handtuch, Duschgel

FÜHRENDER MEDI­ZINER IN DER SPORT­MEDIZIN

Als führender Mediziner in der Sportmedizin erhielt Prof. Dr. med. Axel Preßler die Auszeichnung zum Top-Mediziner 2019, sowie zum Top-Mediziner 2020 auf der FOCUS-Ärzteliste. Auch im Jahr 2021 gehört Prof. Dr. med. Axel Preßler zu den führenden Fachexperten in der Sportmedizin und erhält die Auszeichnung zum Top Mediziner 2021.
Als stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie erarbeitete Prof. Dr. med. Axel Preßler gemeinsam mit seinen Kollegen|innen ein Curriculum, das Kardiologen und Sportmedizinern die Zusatzqualifikation zum “Sportkardiologen” ermöglicht.
Prof. Dr. med. Axel Preßler gehört den wichtigsten deutschen und europäischen Gremien für Sportkardiologie an. Er hält regelmäßig Vorträge vor nationalem und internationalem Publikum und veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge auf seinem Spezialgebiet Herz und Sport.

Publikationen

2021

      1. Schwaab B, …Preßler A, …Westphal R. Cardiac rehabilitation in German speaking countries of Europe – evidence-based guidelines from Germany, Austria and Switzerland (LL KardReha DACH – Part 2).
        J Clin Med 2021, 10, 3071u
        Link
      2. Preßler A. Herz, was begehrst Du? Risikofaktor Cholesterin. chiliTour / chiliGolf 1-21, www.chiligolf.de
        Link
      3. Frank van Buuren, Sabiha Gati, Sanjay Sharma, Michael Papadakis, Paolo Emilio Adami, Josef Niebauer, Antonio Pelliccia, Volker Rudolph, Mats Börjesson, Francois Carre, Erik Solberg, Hein Heidbuchel, Stefano Caselli, Domenico Corrado, Luis Serratosa, Alessandro Biffi, Axel Preßler, Christian Schmied, Nicole M Panhuyzen-Goedkoop, Hanne Kruse Rasmussen, Andre La Gerche, Lothar Faber, Nikola Bogunovic, Flavio D’Ascenzi, Klaus Peter Mellwig. Athletes with valvular heart disease and competitive sports: a position statement of the Sport Cardiology Section of the European Association of Preventive Cardiology.
        European Journal of Preventive Cardiology, online publiziert am 13. April
        Link
      4. Schwaab B, Kindermann I, Bjarnason-Wehrens B, Preßler A, Niebauer J, Rauch B, Völler H, Reibis R. Viral myocarditis: a forbidden indication for cardiac rehabilitation? Eur J Prev Cardiol 2021; zwaa159
        Link
      5. Christle JW, Baumgartner M, Zelger O, Lammel C, Haller B, Bjarnason-Wehrens B, Myers J, Hamm LF, Froelicher V, Halle M, Preßler A. Long-term cardiac maintenance programming: a single-site analysis of more than 200 participants. J Cardiopulm Rehabil Prev 2021;41:23-29
        Link

2020

      1. Preßler A. Fußball ist Kopf- nicht Herzenssache!
        Der Kardiologe 2020;14:155
        Link
      2. Preßler A. Bei Herzinsuffizienz körperlich aktiv bleiben! MMW – Fortschritte der Medizin 2020;142:40-43
        Link
      3. Preßler A. Körperliches Training bei Herzinsuffizienz. Aktuel Kardiol 2020;9:171-178
        Link
      4. Preßler A. Niebauer J (Hrsg.). Textbook of Sports and Exercise Cardiology. SpringerNature 2020
        Link
      5. Preßler A. Hypertrophe Kardiomyopathie und Sport: ein Paradigmenwechsel? Der Kardiologe 2020;14:124-125
        Link
      6. Karlsen T, Videm V, Halle M, Ellingsen Ø, Støylen A, Dalen H, Delagardelle C, Larsen AI, Hole T, Mezzani A, Van Craenenbroeck EM, Beckers P, Preßler A, Christle JW, Winzer E, Mangner N, Woitek F, Höllriegel R, Snoer M, Feiereisen P, Valborgland T, Linke A, Prescott E. Baseline and exercise predictors of VO2peak in systolic heart failure patients: results from SMARTEX-HF.
        Med Sci Sports Exerc. 2020;52:810-819
        Link
      7. Preßler, A. Hypertrophiezeichen bei einem Sportler.
        Der Kardiologe 2020;14:38-41
        Link
      8. Preßler, A. Vorhofflimmern durch Ausdauersport? Ja. Mehr Schlaganfälle? Nein. Der Kardiologe 2020;14:10-11
        Link
      9. S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH), Epub Januar 2020
        Link

2019

      1. Preßler A. Belastungsinduzierte Troponinanstiege: weniger harmlos als bisher angenommen? Der Kardiologe 2019;13:335-336
        Link
      2. Preßler A. Marathon: gut für die Gefäße, aber schlecht fürs Herz? Ein Studienkommentar. Medical Tribune online 2019
        Link
      3. Kornhuber K, Seidel H, Pujol C, Meierhofer C, Röschenthaler F, Preßler A, Stöckl A, Nagdyman N, Neidenbach RC, von Hundelshausen P, Halle M, Holdenrieder S, Ewert P, Kaemmerer H, Hauser M. Hemostatic abnormalities in patients with Marfan syndrome. Cardiovasc Diagn Ther 2019;9:S209-S220
        Link
      4. Borjesson M, Dellborg M, Niebauer J, La Gerche A, Schmied C, Solberg EE, Halle M, Adami PE, Biffi A, Carré F, Caselli S, Papadakis M, Preßler A, Rasmusen H, Serratosa L, Sharma S, van Buuren F, Pelliccia A. Brief recommendations for participation in leisure time or competitive sports in athletes-patients with coronary artery disease: Summary of a position statement from the Sports Cardiology Section of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC).
        Eur J Prev Cardiol 2020;27:770-776
        Link
      5. Lund GK, Muellerleile K, Preßler A, Simone P, Tahir E. Reply to the letter to the editor. Eur J Prev Cardiol 2019;26:1783-1784
        Link
      6. Laszlo R, Preßler A. Vereinbarkeit von implantierbaren Defibrillatoren und Sport. Herzschr Elektrophys 2019;30:322
        Link
      7. Tahir E, Scherz B, Starekova J, Muellerleile K, Fischer R, Schoennagel B, Warncke M, Stehning C, Cavus E, Bohnen S, Radunski UK, Blankenberg S, Simon P, Preßler A, Adam G, Patten M, Lund GK. Acute impact of an endurance race on cardiac function and biomarkers of myocardial injury in triathletes with and without myocardial fibrosis. Eur J Prev Cardiol. 202;27:94-104
        Link
      8. Preßler A. Anti-Aging durch Sport – Ausdauer- schlägt Krafttraining. Der Kardiologe 2019;13:126-128
        Link
      9. Niebauer J, Börjesson M, Carre F, Caselli S, Palatini P, Quattrini F, Serratosa L, Adami PE, Biffi A, Preßler A, Rasmusen HK, Schmied C, van Buuren F, Panhuyzen-Goedkoop N, Solberg EE, Halle M, Gerche A, Papadakis M, Sharma S, Pelliccia A. Brief recommendations for participation in competitive sports of athletes with arterial hypertension: Summary of a Position Statement from the Sports Cardiology Section of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC). Eur J Prev Cardiol. 2019;26:1549-1555
        Link
      10. Tahir E, Starekova J, Muellerleile K, Freiwald E, von Stritzky A, Münch J, Avanesov M, Weinrich JM, Stehning C, Cavus E, Bohnen S, Radunski UK, Blankenberg S, Adam G, Simon P, Preßler A, Patten M, Lund GK. Impact of Myocardial Fibrosis on Left Ventricular Function Evaluated by Feature-Tracking Myocardial Strain Cardiac Magnetic Resonance in Competitive Male Triathletes With Normal Ejection Fraction. Circ J. 2019;83:1553-1562
        Link
      11. Bahls M, Friedrich N, Pietzner M, Wachter R, Budde K, Hasenfuß G, Nauck M, Preßler A, Felix SB, Edelmann F, Halle M, Dörr M. Heterogeneous metabolic response to exercise training in heart failure with preserved ejection fraction. J Clin Med 2019;8. pii: E591
        Link
      12. Preßler A. Belastungshypertonie bei Athleten: nur Ausdruck höherer Leistungsfähigkeit oder doch Risikofaktor? Der Kardiologe 2019;13:68-70
        Link
      13. Preßler A. Neue ESC-Empfehlungen zu Leistungssport bei Kardiomyopathien. JATROS Kardiologie & Gefäßmedizin 2019 ;1:22-25
        Link
      14. Preßler A. Von „Couch potatoe” bis Ultramarathon – wieviel Bewegung ist effektiv in der Primärprävention? Herzmedizin 2019;2:7-14
        Link
      15. Reinhard W, Trenkwalder T, Haller B, Meindl C, Schoenfeld J, Kaess BM, Hengstenberg C, Schunkert H, Preßler A, Halle M, Scherr J.
        The early repolarization pattern: Echocardiographic characteristics in elite athletes. Ann Noninvasive Electrocardiol. 2019 Mar;24(2):e12617
        Link
      16. Preßler, A. VITAL mit Omega 3 und Vitamin D? Zweifel an primärpräventivem Nutzen der beliebten Supplemente. Der Kardiologe 2019;13:5-7
        Link
      17. Preßler A. Differenzialdiagnostik des Sportherzens.
        Schwerpunkt Februar 2019. www.journalmed.de
        Link
      18. Burgstahler C, Preßler A, Berrisch-Rahmel S, Mellwig KP, Bongarth C, Halle M, Niebauer J, Hambrecht R, Gielen S, Steinacker J, Scharhag J. Curriculum Sportkardiologie. Kardiologe (2019)
        Link
      19. Pelliccia A, Solberg EE, Papadakis M, Adami PE, Biffi A, Caselli S, La Gerche A, Niebauer J, Preßler A, Schmied CM, Serratosa L, Halle M, Van Buuren F, Borjesson M, Carrè F, Panhuyzen-Goedkoop NM, Heidbuchel H, Olivotto I, Corrado D, Sinagra G, Sharma S. Recommendations for participation in competitive and leisure time sport in athletes with cardiomyopathies, myocarditis, and pericarditis: position statement of the Sport Cardiology Section of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC). Eur Heart J 2019;40:19-33
      20. Borjesson M, Dellborg M, Niebauer J, LaGerche A, Schmied C, Solberg EE, Halle M, Adami E, Biffi A, Carré F, Caselli S, Papadakis M, Preßler A, Rasmusen H, Serratosa L, Sharma S, van Buuren F, Pelliccia A.
        Recommendations for participation in leisure time or competitive sports in athletes-patients with coronary artery disease: a position statement from the Sports Cardiology Section of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC). Eur Heart J 2019;40:13-18

2018

      1. Preßler A. Neues zum sportkardiologischen Dauerbrenner: kardiales Screening von Leistungssportlern sinnvoll oder nicht? Der Kardiologe 2018;12:395-396
        Link
      2. Niebauer J, Börjesson M, Carre F, Caselli S, Palatini P, Quattrini F, Serratosa L, Adami PE, Biffi A, Preßler A, Schmied C, van Buuren F, Panhuyzen-Goedkoop N, Solberg E, Halle M, La Gerche A, Papadakis M, Sharma S, Pelliccia A. Recommendations for participation in competitive sports of athletes with arterial hypertension: a position statement from the sports cardiology section of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC). Eur Heart J 2018;39:3664-3671
        Link
      3. Preßler A, Jähnig A, Halle M, Haller B. Blood pressure monitoring to maximal dynamic exercise testing in an athletic population. J Hypertension 2018;36:1803-1809
        Link
      4. Preßler A, Förschner L, Hummel J, Haller B, Christle JW, Halle M. Long-term effect of exercise training in patients after transcatheter aortic valve implantation: Follow-up of the SPORT:TAVI randomized pilot study. Eur J Prev Cardiol 2018;25:794-801
        Link
      5. Christle JW, Schlumberger A, Zelger O, Haller B, Beckers P, Myers J, Halle M, Preßler A. The effect of individualized combined exercise vs. group-based maintenance exercise in patients with heart disease and reduced exercise capacity: the DOPPELHERZ trial. J Cardiopulm Rehabil Prev 2018;38:31-37
        Link
      6. Tjønna AE, Ramos JS, Preßler A, Halle M, Jungbluth K, Ermacora E, Salvesen Ø, Rodrigues J, Bueno CR Jr, Munk PS, Coombes J, Wisløff U. Ex-MET: exercise in prevention of metabolic syndrome – a randmoized multicenter trial: rationale and design. BMC Public Health 2018;18:437-443
        Link
      7. Baldassarri F, Schwedhelm E, Atzler D, Böger RH, Cordts K, Haller B, Preßler A, Müller S, Suchy C, Wachter R, Düngen HD, Hasenfuss G, Pieske B, Halle M, Edelmann F, Duvinage A. Relationship between exercise intervention and NO pathway in patients with heart failure with preserved ejection fraction. Biomarkers 2018;23:540-550
        Link
      8. Preßler A. Cardiac arrest during competitive sports. New Engl J Med 2018;378:1463-4
        Link
      9. Meyer FJ, Preßler A. Belastungsuntersuchungen / Spiroergometrie. SpringerReference Innere Medizin 2018, doi:10.1007/978-2-642-54676-1 364-1
      10. Tahir E, Starekova J, Muellerleile K, von Stritzky A, Münch J, Avanesov M, Weinrich JM, Stehning C, Bohnen S, Radunski UK, Freiwald E, Blankenberg S, Adam G, Preßler A, Patten M, Lund GK. Myocardial fibrosis in competitive triathletes detected by contrast enhanced CMR correlates with exercise-induced hypertension and competition history. J Am Coll Cardiol Img 2018;11:1260-1270
        Link

2017

      1. Preßler A, Suchy C, Friedrichs T, Dallinger S, Grabs V, Haller B, Halle M, Scherr J. Running multiple marathons is not a risk factor for premature subclinical vascular impairment. Eur J Prev Cardiol 2017;24:1328-1335 
        Link
      2. Christle JW, Schlumberger A, Haller B, Glöckl R, Halle M, Preßler A. Individualized vs. group exercise in improving quality of life and physical activity in patients with cardiac disease and low exercise capacity: Results from the DOPPELHERZ trial. Disabil Rehabil 2017;39:2566-2571 
        Link
      3. Müller J, Dahm V, Lorenz ES, Preßler A, Haller B, Grabs V, Halle M, Scherr J. Changes of intima-media-thickness in marathon runners: a mid-ter follow-up. Eur J Prev Cardiol 2017;24:1336-1342 
        Link
      4. Ellingsen Ø, Halle M, Conraads V, StØylen A, Dalen H, Delagardelle C, Larsen AI, Hole T, Mezzani A, Van Craenenbroeck E, Videm V, Beckers P, Christle JW, Winzer E, Mangner N, Woitek F, Höllriegel R, Preßler A, Monk.Hansen T, Snoer M, Feiereisen P, Valborgland T, Kjekshus J, Hambrecht R, Gielen S, Karlsen T, Prescott EM, Linke A. High intensity interval training in heart failure patients with reduced ejection fraction. Circulation 2017;135:839-849 
        Link
      5. Preßler A. A run a day keeps lipids at bay? Regular exercise as a treatment of dyslipidaemias. Dtsch Z Sportmed 2017;68:253-260
      6. Preßler A. Female athlete´s heart – appropriate scaling to body size may resolve diagnostic conundrums. J Am Coll Cardiol Img 2017;10:1531-32
      7. Preßler A. Cardiac rehabilitation after transcatheter aortic valve implantation: growing needs in a growing population. Eur J Prev Cardiol 2017;24:685-687 

2016

      1. Preßler A, Christle JW, Lechner B, Haller B, Hettich I, Jochheim D, Mehilli J, Lange R, Bleiziffer S, Halle M. Exercise training improves exercise capacity and quality of life after transcatheter aortic valve implantation: a randomized pilot trial. Am Heart J 2016;182:44 
        Link
      2. Niebauer J, Preßler A, Burgstahler C, Scharhag J, Berrisch-Rahmel S, Möhlenkamp S, Schmermund A, Mellwig KP, Löllgen H, Halle M. Kommentar zum Positionspapier der EACPR zur Etablierung eines europaweiten Curriculums für eine Zusatzqualifikation Sportkardiologie. Der Kardiologe 2016;10:9-23 
        Link
      3. Schwarz S, Boscheri A, Christle J, Duvinage A, Esefeld K, Fricke H, Pitsch N, Preßler A, Weichenberger M, Halle M. Körperliches Training in der Therapie von Herzerkrankungen – klinische Evidenz und zukünftige Optionen. Herz 2016;41:159-172

2015

      1. Grabs V, Peres T, Zelger O, Halle B, Preßler A, Braun S, Halle M, Scherr J. Decreased prevalence of cardiac arrhythmias during and after vigorous and prolonged exercise in healthy male marathon runners. Am Heart J 2015;170:149
        Link
      2. Wernhart S, Dinic M, Preßler A, Halle M. Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen durch Sport und körperliche Aktivität – eine Frage der Intensität? Herz 2015;40:361 
        Link
      3. Christle JW, Boscheri A, Preßler A, Grinninger C, Schramm R, Hagl CM, Halle M. Interval exercise training increases maximal and submaximal exercise performance in heart failure with biventricular assist device therapy. Int J Cardiol 2015;187:104 
      4. Preßler A, Halle M. Sport bei Athleten mit kardiovaskulären Risikofaktoren.
        In: Niebauer J: Sportkardiologie. Springer, Berlin 2015
        Link

2014

      1. Preßler A, Schwarz S, Heinrich C, Christle J, Edelmann F, Halle M. The best treatment approach to pre-clinical diastolic dysfunction? Think about exercise training! J Am Coll Cardiol 2014;64:529
        Link
      2. Preßler A, Seebach R, Hager A. No synergic effect of sildenafil administration on exercise capacity improvement in a Fontan patient with regular exercise training. Cardiol Angiol 2014;2:247 
        Link
      3. Suchy C, Preßler A, Halle M. Körperliches Training in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen – sind die Guidelines noch aktuell? Aktuelle Kardiologie 2014;3:365

Unsere Praxis

Wir begrüßen Sie in unserer hellen und freundlichen Praxis “Kardiologie mit Herz” in München-Bogenhausen. In unseren Untersuchungsräumen stehen Ultraschall-, Elektrokardiogramm- und Echokardiografiegeräte der neuesten Generation. Für eine besonders exakte Diagnostik verfügen wir zudem über ein großes Laufband- und ein Fahrradergometer, ein Leistungsfahrrad und ein Lungenfunktionssystem (Bodyplethysmograph). Im Mittelpunkt steht bei Ihrem Besuch aber immer das persönliche Gespräch, um einen optimalen Nutzen aus Ihrer sportlichen Aktivität bei minimalem Risiko zu erzielen.

Kontakt

Die erste Adresse für Sportkardiologie. Unsere Privatpraxis liegt in Bogenhausen und ist mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Wir empfangen Sie in vertrauensvoller Atmosphäre und legen Wert darauf, die Wartezeiten für Sie kurz zu halten. Bitte vereinbaren Sie einen Termin – wir freuen uns auf Sie! Sie sind gesetzlich versichert und möchten sich gerne in unserer Praxis untersuchen oder behandeln lassen? Das ist natürlich kein Problem. Bitte teilen Sie uns dies bei der Terminvereinbarung mit. Nach der Behandlung bekommen Sie von uns eine Rechnung, die Sie per Überweisung begleichen und bei sportmedizinischen Untersuchungen Ihrer Krankenkasse zur anteiligen Erstattung einreichen können.

Sportkardiologie München / Kardiologie mit Herz
Prof. Dr. med. Axel Preßler

Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin, Sportmedizin
Sportkardiologe DGK Stufe 3 (höchste Qualifikation)
Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR

Adresse: Törringstr. 6, 81675 München

Telefon +49 89 1222809-0
Fax +49 89 1222809-99
E-Mail info@kardiologie-mit-herz.de